Kleinere Unternehmen benötigen erfahrungsgemäß für den Einstieg in die Kosten- und Leistungsrechnung einen methodisch weniger anspruchsvollen Ansatz. So entstand OTB-K. Der Aufbau einer Plankostenrechnung ist in diesen Fällen ein erster und großer Fortschritt gegenüber der bloßen Orientierung an den vermeintlich bekannten "Marktpreisen".
Gleichzeitig ist bei diesen Betriebsgrößen das betriebswirtschaftliche Know-how oft unterentwickelt. Neben dem praktischen Einsatz im Unternehmen verfolgt OTB-K deshalb auch einen didaktischen Zweck. Dazu sind in dem Programm Schulungs- und Übungselemente eingebaut, verbunden mit einer schrittweisen Erweiterung der Arbeitsebenen.
Das Programm steht in drei Versionen zur Verfügung:
Aktueller Arbeitschwerpunkt war die Schaffung einer Softwarelösung, die in mehrfacher Hinsicht mit dem Buchstaben "K" verbunden werden kann:
Am Ende von Datenerfassung und kalkulationsgerechter Auswertung stehen komprimierte Übersichtstabellen zum manuellen Übertrag in die betrieblich eingesetzten Kalkulations- und Anbauplanungsprogramme.
Kostenrechnerisch ein Extremfall und eine Herausforderung für den Programmentwickler:
Der gartenbauliche Mehrspartenbetrieb. Einen Eindruck vom Output der Version OTB-KG am Beispiel einer Gartenbaumschule mit
• Pflanzenproduktion
• Gartencenter
• Landschaftsbau
vermittelt die nachstehende Übersicht.
Vergleichsweise einfacher zu ermitteln sind die Kalkulationsgrundlagen für den Landschaftsbau und das Baugewerbe. Unabhängig vom Komplexitätsgrad muss es für das Unternehmen möglich sein, einmal im Jahr eine derartige Kostenübersicht ohne fremde Hilfe zu erstellen.
Daher meine Devise: Do it Yourself. Auf Deutsch: Selbstertüchtigung. Gerne mit Unterstützung durch eine OTB-K-Lizenz mit entsprechender Schulung.