Das K im Programmnamen steht in erster Linie für die Funktion einer Plankostenrechnung, Kalkulationsgrundlagen und -vorgaben zu ermitteln. Um kleinen und kleinsten Unternehmen den Zugang zu diesem Instrument zu erleichtern, wurde OTB-K entwickelt. Der Aufbau einer Plankostenrechnung ist in diesen Fällen ein erster und großer Fortschritt gegenüber ansonsten bloßen Orientierung an den vermeintlich bekannten "Marktpreisen".
Gleichzeitig ist bei diesen Betriebsgrößen das betriebswirtschaftliche Know-how oft unterentwickelt. Neben dem praktischen Einsatz im Unternehmen verfolgt OTB-K deshalb auch einen didaktischen Zweck. Dazu sind in dem Programm Schulungs- und Übungselemente eingebaut, verbunden mit einer schrittweisen Erweiterung der Arbeitsebenen.
Das Programm steht in drei Versionen zur Verfügung:
Aktueller Arbeitschwerpunkt war also die Schaffung einer Softwarelösung, die in mehrfacher Hinsicht mit dem Buchstaben "K" verbunden werden kann:
Am Ende von Datenerfassung und Auswertung stehen komprimierte Übersichtstabellen zum manuellen Übertrag in die Stammdaten der betrieblich eingesetzten Kalkulations- und Anbauplanungsprogramme. Es geht um Zahlen und entsprechend zahlenlastig sind diese Übersichten. Für den Landschaftsbau und das Baugewerbe sind sie zugleich die Schnittstellen zu dem Programm OTB-C für das Baustellen- und Projektcontrolling.
Kostenrechnerisch ein Extremfall und eine Herausforderung für den Programmentwickler:
Der gartenbauliche Mehrspartenbetrieb. Einen Eindruck vom Output der Version OTB-KG am Beispiel einer Friedhofsgärtnerei mit
• Pflanzenproduktion
• Blumenladen
• Grab- und Gartenpflege
vermittelt der nachstehende Ausschnitt aus der Tabelle mit den Kalkulationsgrundlagen.