Kleines Lexikon · 08. Oktober 2023
Sowohl in meinen betriebswirtschaftlichen Kennzahlenvergleichen als auch in der Kostenrechnung verwende ich den Begriff "kalkulatorische Löhne". Was steckt dahinter und wie gehe ich damit um?
Mein Logbuch · 03. Oktober 2023
Es braucht schon eine gewisse Ausdauer und Sympathie für die Zielgruppe, um dieses Seminarangebot aufrecht zu erhalten und weiter zu entwickeln. Das ist jedenfalls gegeben. Jetzt geht es nur noch um ein engagiertes Teilnehmerfeld, das keine Scheu vor betriebswirtschaftlicher Transparenz und zukunftsgerichter Planung kennt.
Mein Logbuch · 22. September 2023
Unruhige Zeiten
Der Seniorchef besucht seinen Sohn und Nachfolger und wundert sich über die Themen, mit denen sich dieser aktuell herumschlägt: "Was machst Du da eigentlich?" Unruhige Zeiten hat es zu seiner Zeit auch gegeben, dazwischen gab es aber auch längere Phasen, in denen er sich seinen ursprünglichen, unternehmerischen Aufgaben voll widmen konnte. Äußere Einflüsse, Auflagen und Restriktionen lähmen das Land und besonders die kleinen und mittleren Unternehmen. Was tun?
Kleines Lexikon · 22. Juli 2023
Baustellenstunden
Bei der Kalkulation im Baubetrieb sind die Lohnkosten der zentrale Kostenfaktor. Im Baustellencontrolling werden vielfach Kennzahlen pro Baustellenstunde ermittelt und bei Soll-Ist-Vergleichen herangezogen. Was aber bedeutet "eine Stunde"?
Kleines Lexikon · 22. Juli 2023
Der Kalkulator im Baubetrieb muss bei Einheitspreisverträgen Zeitansätze für die Herstellung einer Teilleistung abschätzen. Was aber ist mit den Wege- und Rüstzeiten, die durch den Auftrag ebenfalls anfallen? Schließlich werden beim späteren Projektcontrolling gerne Kennzahlen pro Baustellenstunde herangezogen. Ein Versuch, die verschiedenen Ansätze mit ihren methodischen Klippen aufzuzeigen.
Mein Logbuch · 12. Mai 2023
Künstliche Intelligenz - hilft sie mir oder ersetzt sie mich?
Wer zeitlebens um Aufbau und Erhalt seiner natürlichen Intelligenz bemüht ist, bekommt plötzlich unerwartete Konkurrenz. Wozu das alles, wenn ein Verbund von Maschinen mit hohem Energieaufwand in Sekundenschnelle bessere Ergebnisse erzielt und die ersten Berufszweige ihre Daseinsberechtigung verlieren? Ein Selbstversuch.
Kleines Lexikon · 12. Februar 2023
Zwei Zitate zum Thema: "Kein Wind ist demjenigen günstig, der nicht weiß, wohin er segeln will." "Wir werden das Ziel nicht erreichen, aber wir halten daran fest." Im Hinblick auf die Formulierung von Unternehmenszielen gibt es recht sinnvolle Vorgaben.
Mein Logbuch · 24. Januar 2023
Heute las ich in der Deutschen Handwerkszeitung den Bericht über die Umsetzung der 4-Tage-Woche in einem mittelständischen Handwerksbetrieb mit 40 Beschäftigten. Meine Überlegung: Wie lässt sich das in einer Szenarioplanung und in der Kostenrechnung abbilden? Und wie kann ich das in mein bevorstehendes Seminar einbauen?
Mein Logbuch · 05. November 2022
Zukunft planen? In Szenarien denken!
Seit 2009 läuft eine Seminarreihe an der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg. In ihrem Mittelpunkt steht eine Plankostenrechnung für gärtnerische Betriebe im Umbruch: für Betriebe, die auf dem Weg sind von der Pflanzenproduktion zur Dienstleistung. Das entsprach allgemein anerkannten Megatrends der gesamten Volks- und Weltwirtschaft. Heute ist der Trend in Frage gestellt. Um so mehr gilt es, die Kostenentwicklung und den Markt im Auge zu behalten und sich auf mögliche Szenarien einzustellen.
Mein Logbuch · 28. August 2022
Wir wissen, wie die zurückliegenden Jahre liefen, sehen aktuelle Krisen und fragen uns, was die Zukunft bringt. Bei der Vorbereitung auf ein Management-Seminar für den Gartenbau in Grünberg mache ich mir Gedanken über grundlegende strategische Entscheidungen und die Möglichkeit, die Betriebe auf neue Märkte vorzubereiten.

Mehr anzeigen