Artikel mit dem Tag "Kalkulation"



Mein Logbuch · 05. November 2022
Zukunft planen? In Szenarien denken!
Seit 2009 läuft eine Seminarreihe an der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg. In ihrem Mittelpunkt steht eine Plankostenrechnung für gärtnerische Betriebe im Umbruch: für Betriebe, die auf dem Weg sind von der Pflanzenproduktion zur Dienstleistung. Das entsprach allgemein anerkannten Megatrends der gesamten Volks- und Weltwirtschaft. Heute ist der Trend in Frage gestellt. Um so mehr gilt es, die Kostenentwicklung und den Markt im Auge zu behalten und sich auf mögliche Szenarien einzustellen.
Mein Logbuch · 28. August 2022
Wir wissen, wie die zurückliegenden Jahre liefen, sehen aktuelle Krisen und fragen uns, was die Zukunft bringt. Bei der Vorbereitung auf ein Management-Seminar für den Gartenbau in Grünberg mache ich mir Gedanken über grundlegende strategische Entscheidungen und die Möglichkeit, die Betriebe auf neue Märkte vorzubereiten.
Kleines Lexikon · 23. August 2022
Umgangssprachlich kennt man den Begriff der Lohnnebenkosten. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht spricht man konkreter von Lohnzusatzkosten und unterteilt sie in Soziallöhne und Sozialkosten. Hier geht es um die letzteren.
Kleines Lexikon · 22. August 2022
Unternehmen mit weniger als 30 Beschäftigten sind einer Pflichtversicherung unterworfen, mit denen die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall abgesichert werden soll. Wie funktioniert diese sog. U1/U2-Versicherung und wie ist sie in der Kostenrechnung zu berücksichtigen?
Kleines Lexikon · 21. August 2022
Mit dem Begriff Arbeitszeit verbinden sich unterschiedliche Vorstellungen, je nachdem, aus welcher Perspektive sie betrachtet wird. Hier soll vor allem die Kostenfrage aus Arbeitgebersicht durchleuchtet werden.
Mein Logbuch · 07. August 2022
Vieles ist in Bewegung: Die Energie-, Erzeuger- und Verbraucherpreise, die Löhne und bald wohl auch die Sozialabgaben. Wie soll man unter diesen Umständen zu einer vernünftigen Preiskalkulation kommen?
Kleines Lexikon · 31. Juli 2022
Googelt man "SOKA-BAU", so trifft man auf zahlreiche Angebote von Juristen, die dazu verhelfen wollen, dieses System zu umgehen. Was steckt dahinter und wie sind die damit verbundenen Aufwendungen in der Baubetriebsrechnung zu berücksichtigen?
Kleines Lexikon · 31. Juli 2022
Die allgemeine Betriebswirtschaftslehre unterscheidet bei den Kosten, je nachdem, ob sie einer Leistung zuzuordnen sind oder nicht, zwischen Einzel- und Gemeinkosten. Was aber sind Baustellengemeinkosten?
Mein Logbuch · 22. Juli 2022
Ein Kommentar in einer von mir geschätzten Fachzeitschrift geht auf die aktuellen Warenengpässe und Preissteigerungen ein und auf die Reaktionen im politischen Raum. Heute hat sogar die EZB auf die inflationären Trends reagiert. Wir werden uns wohl noch länger mit dem Thema Inflation und auch mit Stagflation befassen müssen.
Kleines Lexikon · 24. April 2022
Sucht man den Begriff im Gabler Wirtschaftslexikon, so findet man dort lediglich „Allgemeine Geschäftsunkosten“ mit der Beschreibung als „ungenaue und veraltete Bezeichnung für Verwaltungsgemeinkosten“. Unkosten ist natürlich eine unverzeihliche Wortschöpfung aus dem Munde ökonomischer Laien. „Allgemeine Geschäftskosten“ ist dagegen ein allgemein anerkannter, branchenspezifischer Begriff aus der Bauwirtschaft.

Mehr anzeigen