Artikel mit dem Tag "Personalkosten"



Mein Logbuch · 24. Januar 2023
Heute las ich in der Deutschen Handwerkszeitung den Bericht über die Umsetzung der 4-Tage-Woche in einem mittelständischen Handwerksbetrieb mit 40 Beschäftigten. Meine Überlegung: Wie lässt sich das in einer Szenarioplanung und in der Kostenrechnung abbilden? Und wie kann ich das in mein bevorstehendes Seminar einbauen?
Kleines Lexikon · 23. August 2022
Umgangssprachlich kennt man den Begriff der Lohnnebenkosten. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht spricht man konkreter von Lohnzusatzkosten und unterteilt sie in Soziallöhne und Sozialkosten. Hier geht es um die letzteren.
Kleines Lexikon · 22. August 2022
Unternehmen mit weniger als 30 Beschäftigten sind einer Pflichtversicherung unterworfen, mit denen die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall abgesichert werden soll. Wie funktioniert diese sog. U1/U2-Versicherung und wie ist sie in der Kostenrechnung zu berücksichtigen?
Kleines Lexikon · 21. August 2022
Mit dem Begriff Arbeitszeit verbinden sich unterschiedliche Vorstellungen, je nachdem, aus welcher Perspektive sie betrachtet wird. Hier soll vor allem die Kostenfrage aus Arbeitgebersicht durchleuchtet werden.
Kleines Lexikon · 31. Juli 2022
Googelt man "SOKA-BAU", so trifft man auf zahlreiche Angebote von Juristen, die dazu verhelfen wollen, dieses System zu umgehen. Was steckt dahinter und wie sind die damit verbundenen Aufwendungen in der Baubetriebsrechnung zu berücksichtigen?
Mein Logbuch · 22. Juli 2022
Ein Kommentar in einer von mir geschätzten Fachzeitschrift geht auf die aktuellen Warenengpässe und Preissteigerungen ein und auf die Reaktionen im politischen Raum. Heute hat sogar die EZB auf die inflationären Trends reagiert. Wir werden uns wohl noch länger mit dem Thema Inflation und auch mit Stagflation befassen müssen.
Mein Logbuch · 25. März 2021
Bonus für gute Arbeit – ja/nein/wie?
Heute veröffentlichte der Datendienst Statista Grafiken zur Verbreitung von variablen Vergütungen - regional und nach Branchen. Über den Sinn von variablen Lohnanteilen gibt es widersprüchliche Meinungen. Unbestritten: Leistungsorientierte Bezahlung erzielt nicht immer die erhoffte Motivationssteigerung. Ein Hemmnis ist allerdings auch die Umsetzung. Mit dem „wie?“ habe ich mich schon seit Längerem befasst und eine praxiserprobte Lösung gefunden.
Kleines Lexikon · 15. März 2021
Unter Lohnnebenkosten werden im allgemeinen Sprachgebrauch meist die Arbeitgeberanteile der Sozialversicherungen verstanden. Im Baubereich ist der Begriff enger gefasst. Hier geht es um spezielle Lohnzusatzkosten, die bei entfernt gelegenen Baustellen anfallen.
Kleines Lexikon · 15. März 2021
Für die Angebotskalkulation im Bauwesen stellen die Lohnkosten einen gewichtigen Faktor dar. Sie setzen sich aus mehreren Kostenelementen zusammen. Aufeinander aufbauend werden in den Vergabehandbüchern der öffentlichen Hand folgende Begriffe verwendet und definiert: Mittellohn ML, Kalkulationslohn KL und Verrechnungslohn VL. Was versteht man in dieser Systematik unter dem Verrechnungslohn?
Kleines Lexikon · 15. März 2021
Für die Angebotskalkulation im Bauwesen stellen die Lohnkosten einen gewichtigen Faktor dar. Sie setzen sich aus mehreren Kostenelementen zusammen. Aufeinander aufbauend werden in den Vergabehandbüchern der öffentlichen Hand folgende Begriffe verwendet und definiert: Mittellohn ML, Kalkulationslohn KL und Verrechnungslohn VL. Was versteht man in dieser Systematik unter dem Kalkulationslohn?

Mehr anzeigen