Artikel mit dem Tag "Controlling"
Mein Logbuch · 03. Oktober 2023
Es braucht schon eine gewisse Ausdauer und Sympathie für die Zielgruppe, um dieses Seminarangebot aufrecht zu erhalten und weiter zu entwickeln. Das ist jedenfalls gegeben. Jetzt geht es nur noch um ein engagiertes Teilnehmerfeld, das keine Scheu vor betriebswirtschaftlicher Transparenz und zukunftsgerichter Planung kennt.
Mein Logbuch · 05. November 2022
Seit 2009 läuft eine Seminarreihe an der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg. In ihrem Mittelpunkt steht eine Plankostenrechnung für gärtnerische Betriebe im Umbruch: für Betriebe, die auf dem Weg sind von der Pflanzenproduktion zur Dienstleistung. Das entsprach allgemein anerkannten Megatrends der gesamten Volks- und Weltwirtschaft. Heute ist der Trend in Frage gestellt. Um so mehr gilt es, die Kostenentwicklung und den Markt im Auge zu behalten und sich auf mögliche Szenarien einzustellen.
Kleines Lexikon · 21. August 2022
Mit dem Begriff Arbeitszeit verbinden sich unterschiedliche Vorstellungen, je nachdem, aus welcher Perspektive sie betrachtet wird. Hier soll vor allem die Kostenfrage aus Arbeitgebersicht durchleuchtet werden.
Mein Logbuch · 23. November 2021
Heute hörte ich einen Podcast von vorne bis hinten an und freute mich darüber, wie ernsthaft sich eine Softwareschmiede um den Dateninput bemüht. Bin auf derselben Baustelle aktiv.
Kleines Lexikon · 04. November 2021
Den üblichen Weg der Kalkulation zur Ermittlung von kostenbasierten Preisen könnte man auch als „Vorwärtskalkulation“ bezeichnen. Man tritt mit den eigenen Preisvorstellungen offensiv am Markt auf. Was aber bedeutet „Rückwärtskalkulation“?
Kleines Lexikon · 06. April 2021
Im Controlling von arbeitsintensiven Wirtschaftszweigen wird der sog. WPK-Wert als Maßstab für die Arbeitsproduktivität im Betrieb genutzt. Die Kennzahl ist nicht nur für eine rückwärtsgerichtete Schwachstellenanalyse geeignet, sie bietet sich auch an für Planungsrechnungen und Zielvorgaben.
Kleines Lexikon · 20. März 2021
Plankostenrechnungen erfüllen eine zentrale Funktion im Rahmen der Small-Data-Anwendungen von ZieglerControl. Wie sind diese einzuordnen im System der Betriebswirtschaftslehre, was wird damit bezweckt und welche Schritte müssen dabei durchlaufen werden?